Klassizismus bei ARCHITEKT.DE
architekt.de - Forum für Architektur
Architekten Architektur Architektur-
Stile
Bekannte
Bauwerke
Kontakt
Datenschutz
Partner
  architekt.de
Architektur-Stile
Übersicht

Klassizismus

Klassizismus ist in der Kunstgeschichte ein Name für eine Stilepoche, in der die Nachahmung des klassischen Altertums (vorrangig die griechische Antike, der griechische Tempelbau) zum Programm erhoben wird.

Die Abgrenzung dieser Epoche ist nicht einfach.
So bezeichnet man beispielsweise die Baukunst Palladios (1508 bis 1580) als Klassizismus, ebenso die Kunst Frankreichs, Hollands und Englands im 17. Jahrhundert. Tatsächlich gibt es seit der Renaissance (die ja selbst eine Interpretation der antiken Kunst darstellt) eine klassizistische Unterströmung, die auch in der Zeit des Barock immer wirksam bleibt (Barock-Klassizismus), wofür die Bildhauerei Donners und seiner Nachfolger ein gutes Beispiel bietet. Besonders in England und Frankreich dominiert ein klassizistischer Grundgeschmack (Goût classique) das ganze 17. und 18. Jahrhundert.

Hauptsächlich aber wird als 'Klassizismus' eine Epoche der gesamten Kunstgeschichte im späten 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert (etwa zwischen 1770 und 1830) bezeichnet, welche die (vor allem griechische) Klassik zu erneuern versuchte. Als ihr geistiger Begründer im deutschsprachigen Raum gilt Johann Joachim Winckelmann. In Frankreich beginnt die Epoche des Klassizismus in der Regierungszeit von Ludwig XV.. Während einer Übergangszeit von 1750-1760, die als style transition bezeichnet wird, finden sowohl Elemente des Rokoko, des goût pittoresque als auch als klassische Formen Verwendung. Der Frühklassizismus wird in Frankreich auch als goût grec bezeichnet, geht nach 1770 in den goût étrusque der Regierungszeit Ludwig XVI. über.

Charakteristik

Gegenüber dem vorangegangenen Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen Formen mit einer stärkeren Anlehnung an klassisch-antike Formen aus.

In der Malerei lösen sich die Künstler von dem meist allegorischen Programm der Barockzeit und malen Szenen aus der griechischen und römischen Antike, die oft einen "patriotischen" Hintersinn haben. Wichtig sind Gesten, Gebärden und die Komposition der Figuren in der Gruppe, was der Malerei einen theatralischen Zug verleiht. Die Konturen werden klarer und die pastose Farbgebung verschwindet zugunsten eines flächigen Farbauftrages mit klar abgegrenzten Farben. Manche Kunsttheoretiker sehen daher im Klassizismus eine Art "Zäsur" zwischen Rokoko und Impressionismus. In Illustrationen sind Umrissradierungen für den Klassizismus charakteristisch.

Stilphasen

Im späten 18. Jahrhundert galt der Klassizismus mit fast uritanischem Willen zur Vereinfachung als Gegenmodell zur barocken "Verschwendungssucht", die mit dem Feudalismus assoziiert wurde.Den Übergang bildet der opfstil, in dem die spätbarocken Formen noch andeutungsweise weiterleben. Benannt ist er nach dem Zopf, in dem die barocke Blumengirlande zu einem dünnen Band reduziert wird.Ab den 1790er Jahren galt der Klassizismus als der "Stil der Revolution", vor allem in der Architektur, wo wuchtige Formen bevorzugt werden. In Österreich fällt dies mit der Regierungszeit Josephs II. zusammen, der auch neue Bauaufgaben initiiert (Kirchen für neue Pfarrsprengel, Krankenhäuser, öffentliche Schulen und Parks).

Mit der Vereinnahmung der Revolution durch Napoléon Bonaparte kommt es dann zum dekorativeren Empirestil, der sich mit dem Kaiser über ganz Westeuropa ausbreitet. Auch Jacques-Louis David, der Begründer des Klassizismus in der Malerei wird zum Anhänger der Revolution und dann Napoleons, für den er eine Art Hofmaler wird.Die Architektur und Malerei des Biedermeier stellt demgegenüber eine weitere Wendung ins Dekorative dar, die gleichwohl keine grundsätzliche ästhetische Abwendung bedeutet. In der Malerei hält sich diese Ästhetik bis in die 1870er Jahre, in der Architektur wird sie schon in der ersten Jahrhunderthälfte durch alternative Bauformen, am frühesten von der Neugotik in Frage gestellt. Gesellschaftlich werden die neuen Bauformen mit dem aufstrebenden Bürgertum und seiner Wünsche nach Repräsentation assoziiert. aul Paul Sprenger, ein wichtiger Repräsentant der klassizistischen Architektur in Österreich wurde geradezu als "Clemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich der Architektur" bezeichnet.

Die Abgrenzung zum nachfolgenden Historismus ist weder chronologisch noch stilistisch ganz einfach. Einerseits ist der Klassizismus selbst ein "historisierender" Stil, der sich an die Antike und ihrer Interpretation in der enaissance anlehnt. Andererseits teilt der Historismus zum Teil dasselbe Formenrepertoire, besonders deutlich in der Neorenaissance. Dazu kommt noch, dass der späte Klassizismus durchaus eine Vorliebe für bestimmte Dekorationsformen, etwa aus der byzantinischen oder arabischen Kunst, zeigt. Der Grundzug des Historismus ist dann auch nicht so sehr die "Ablösung" vom Klassizismus, sondern sein Einfügen in einen pluralistischen Kanon von Stilen. Der schlagendste Unterschied ist die weitaus größere Opulenz und Dekorfreudigkeit der historistischen Bauten und Ausstattungen, die dem in der ründerzeit reichgewordenen Bürgertum eher zusagte als der spartanische Stil der ersten Jahrhunderthälfte.

Als Übergangsbauwerk zwischen Klassizismus und Historismus in Österreich gilt die ltlerchenfelder Pfarrkirche, bei deren Bau eine Debatte über den "richtigen Stil" geführt wurde, was schon die Geisteshaltung des Historismus ankündigt.Die Schlichtheit der klassizistischen Formen machte diesen Stil im beginnenden, aber noch mehr in der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder attraktiv. Adolf Loos fühlte sich weniger als Revolutionär denn als Fortsetzer Joseph Kornhäusels. Vor allem zwischen 1930 und 1960 lehnte sich die Architektur teilweise wieder an klassizistische Formen an, man spricht hier von Neoklassizismus.

Bekannte Vertreter des Klassizismus

Architektur

  • Robert Adam, schottisch-englischer Baumeister
  • Chrystian Piotr Aigner, polnischer Baumeister, der insbesonders in Warschau tätig war
  • Etienne-Louis Boullée, Vertreter der französischen Revolutionsarchitektur
  • Antonio Corazzi, der z. B. die Staatsoper in Warschau, das größte klassizistische Theater der Welt von 1825-1833 erbaute
  • Johann Carl Friedrich Dauthe, Stadtbaumeister von Leipzig
  • Karl Ludwig Engel, deutschstämmiger Baumeister, der das Stadtzentrum von Helsinki gestaltete
  • Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, schuf mit Schloss Wörlitz das erste rein klassizistische Gebäude in Deutschland
  • Heinrich Gentz, deutscher Baumeister in Berlin
  • Christian Frederik Hansen, dänischer Staatsbaumeister
  • Johann Christian Kamsetzer, deutsch-polnischer Baumeister am Hof Stanislaus II. Stanislaw August Poniatowskis
  • Leo von Klenze, deutscher Baumeister
  • Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Baumeister in Preußen
  • Joseph Kornhäusel, österreichischer Baumeister
  • Karl Gotthard Langhans, preußischer Baumeister
  • Claude-Nicolas Ledoux, Vertreter der französischen Revolutionsarchitektur
  • Domenico Merlini, italienisch-polnischer Baumeister, der in Polen, insbesondere Warschau, tätig war
  • Georg Moller, der in Darmstadt und im südlichen Hessen wirkte
  • Ludwig Persius, deutscher Baumeister und Schüler von Schinkel
  • Matteo Pertsch, deutsch-italienischer Architekt, insbesondere in Triest tätig
  • Giovanni Battista Piranesi, italienischer Kupferstecher, Architekt und Architekturtheoretiker
  • Carlo Rossi, italienisch-russischer Baumeister; prägte das Stadtbild St. Petersburgs
  • Nicolas Alexandre Salins de Montfort, französischer Baumeister, Schöpfer des Rohan-Schlosses in Zabern und zahlreicher Bauten in Frankfurt am Main
  • Karl Friedrich Schinkel, der in Berlin und Preußen viele Baudenkmäler schuf
  • John Soane, englischer Architekt in London
  • Paul Wilhelm Eduard Sprenger, Baumeister und Schüler von Schinkel
  • Friedrich August Stüler, deutscher Baumeister und Schüler von Schinkel
  • Adolph von Vagedes, preußischer Regierungsrat, Baumeister und Schüler von Schinkel
  • Friedrich Weinbrenner, der z. B. der Stadt Karlsruhe ihr heutiges Bild verlieh
  • Simon Gottlieb Zug, deutsch-polnisch Baumeister

Übersicht Architektur:

Architekturstile Bauausführung Bekannte Architekten
Bekannte Bauwerke    
     

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.