Berliner Dom bei ARCHITEKT.DE
architekt.de - Forum für Architektur
Architekten Architektur Architektur-
Stile
Bekannte
Bauwerke
Kontakt
Datenschutz
Partner
  architekt.de
Bekannte Bauwerke
Übersicht

Berliner Dom

Zum Vergrößern hier klicken
Aussenansich Berliner Dom
© Sliver / Fotolia
Bild vergrößern

Der evangelische Berliner Dom (eigentlich: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) steht auf der Berliner Spreeinsel, deren nördlicher Teil als Museumsinsel bekannt ist.

Ursprünglich als Hof- und Denkmalskirche der Hohenzollern in unmittelbarer Nähe des im Zweiten Weltkriegs zerstörten und später abgetragenen Stadtschlosses erbaut, steht ihm heute der ehemalige Palast der Republik gegenüber, der seit Januar 2006 abgerissen wird. Das Hauptportal betritt man vom Lustgarten aus.

Unter der Kirche befindet sich die Hohenzollerngruft. Der heutige Berliner Dom und seine Vorgängerbauten sind seit 1536 Grablege der Hohenzollern, einem deutschen Fürstengeschlecht aus dem schwäbischen Raum, dessen Vertreter zunächst Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, später Herzöge von Preußen, dann preußische Könige und schließlich Deutsche Kaiser waren. In Prunksarkophagen haben u. a. der "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm, Kurfürstin Dorothea, der erste König in Preußen Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Baugeschichte

Während des 19. Jahrhunderts führte man die Diskussion, dass der bestehende Karl Friedrich Schinkel-Dom, der ein Umbau der unter Friedrich dem Großen errichteten barocken Domkirche war, den Repräsentationsansprüchen der Monarchie nicht mehr gewachsen war.

Es wurde beschlossen, eine neue Domkirche zu bauen, die als zweitürmige Basilika mit einem dreischiffigen Langhaus nach italienischem Vorbild errichtet werden sollte. Die Entwürfe lieferte Friedrich Stüler, ein Schüler Schinkels. Mit ersten Bauarbeiten wurde begonnen. Die Grundmauern mit den sich abzeichnenden Apsiden wurden in der Spree errichtet. Zahlreiche Wirren und Geldmangel brachten die Bauarbeiten zum Erliegen. Spätestens nach der Reichsgründung wurde der Ruf nach einem repräsentativen Gotteshaus, das sich mit den großen Kirchen der Welt messen konnte immer lauter, bis schließlich der preußische König und Deutsche Kaiser Wilhelm II. den Abriss des Schinkel-Doms veranlasste und den Architekten Julius Raschdorff, einen Professor der Technischen Hochschule Charlottenburg, mit dem Bau eines neuen Doms an derselben Stelle im Stile der italienischen Hochrenaissance beauftragte.

Zum Vergrößern hier klicken
Kuppel des Berliner Doms
© Claudio Divizia / Fotolia
Bild vergrößern

Der Grundstein dieses Baus wurde im Jahre 1894 gelegt, eingeweiht wurde er etwa elf Jahre später am 27. Februar 1905. Er wurde nach Plänen von Julius Carl und Otto Raschdorff errichtet.Der Hauptaltar ist von riedrich August Stüler, 1850. Karl Begas d. Ä. hat das Altarbild der Tauf- und Traukirche gestaltet.Die Hauptkirche konnte, nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg 1944, erst seit 1993 wieder genutzt werden.

Die Restaurierung, die 1974 begann, wurde am 29. Juni 2002 abgeschlossen. Sie erfolgte allerdings unter teilweise starker Vereinfachung und Zerstörung des Außenbaus. Sämtliche Kuppellaternen wurden beseitigt oder in vereinfachter Form wiederhergestellt, gleiches gilt für die Kuppeln selbst.Des Weiteren fehlt die Denkmalkirche, die sich als große Apsis an die Nordseite des Gebäudes anschloss.

Dieser Gebäudeteil kam unversehrt durch den Krieg, wurde aber dann mit Beginn der Wiederaufbauarbeiten Mitte der 70er Jahre aus ideologischen Gründen gesprengt. Die Denkmalkirche diente der Verherrlichung des Hauses Hohenzollern; sie beherbergte einige Prunksarkophage preußischer Herrscher. Baufragmente wurden geborgen.

Zum Vergrößern hier klicken
Innenansicht des Berliner Dom
© XtravaganT / Fotolia
Bild vergrößern

Heute finden im Berliner Dom wieder Gottesdienste und Konzerte statt.Die Orgel stammt aus der Orgelbauwerkstatt Sauer. Die Technik entspricht genau dem Stand von 1905

Hohenzollerngruft

In der Hohenzollerngruft sind u.a. folgende Personen bestattet (in chronologischer und familiärer Reihenfolge):
(Anmerkung: Die Nummerierung entspricht der an den Särgen angebrachten.)

  • (Nr. 3) - Kurfürst ohann Georg (Brandenburg) (1525-1598) - ''(Nr. 4)'' - Elisabeth von Anhalt (1563-1607), Tochter von Joachim Ernst (Anhalt)
  • (Nr. 2) - lisabeth Magdalene von Brandenburg (1537-1595), Tochter von Kurfürst Joachim II. (Brandenburg)
  • (Nr. 5) - Kurfürst oachim Friedrich (1546-1608) - Erste Ehe: ''(Nr. 6)'' - Katharina von Brandenburg-Küstrin (1549-1602), Tochter von Johann (Brandenburg-Küstrin)
  • (Nr. 8) - Kurfürst ohann Sigismund (1572-1619)
  • (Nr. 15) - Joachim Sigismund (1603-1625)
  • (Nr. 16) - Albrecht Christian (1609-1609)
  • (Nr. 9) - August (1580-1601)
  • (Nr. 10) - Albrecht Friedrich (1582-1600)
  • (Nr. 12) - Joachim (1583-1600)
  • (Nr. 13) - Ernst (1583-1613)
  • (Nr. 18) - Catharina Sophia (1594-1665), Tochter von riedrich IV. (Pfalz)
  • (Nr. 17) - Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597-1660), Ehefrau von Kurfürst Georg Wilhelm (Brandenburg), Tochter von Friedrich IV. (Pfalz)
  • (Nr. 14) - Anna Sophia (1598-1659)
  • (Nr. 20) - Georg (1613-1614)
  • (Nr. 11) - Albrecht (1614-1620)
  • (Nr. 21) - Catharina Sibylla (1615-1615)
  • (Nr. 22) - Ernst (1617-1642)
  • (Nr. A) - Kurfürst Friedrich Wilhelm (Brandenburg) (1620-1688) - Erste Ehe: ''(Nr. 24)'' - Luise Henriette von Oranien (1627-1667), Tochter von Friedrich Heinrich (Oranien)
  • (Nr. 28) - Wilhelm Heinrich (1648-1649)
  • (Nr. 47) - arl Emil von Brandenburg (1655-1674)
  • (Nr. D) - König riedrich I. (Preußen) (1657-1713) - Erste Ehe: ''(Nr. 45)'' - Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661-1683), Tochter von Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)
  • König Friedrich I. - Zweite Ehe: (Nr. C) - Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), Tochter von Ernst August, Kurfürst von Hannover
  • (Nr. 48) - Friedrich August (1685-1686)
  • (Nr. 26) - Heinrich (1664-1664)
  • (Nr. 27) - Amalia (1664-1665)
  • (Nr. 30) - Ludwig (1666-1687)
  • Kurfürst Friedrich Wilhelm - Zweite Ehe: (Nr. B) - Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689), Tochter von hilipp (Schleswig-Holstein-Glücksburg) (1584-1663)
  • (Nr. 31) - hilipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) (1669-1711)
  • (Nr. 91) - Albrecht Friedrich (1672-1731) - Marie Dorothea von Kurland (1684-1743), Tochter von Herzog riedrich II. Kasimir Kettler von Kurland
  • (Nr. 92) - Friedrich (1704-1707)
  • (Nr. 39) - Karl von Brandenburg (1705-1762)
  • (Nr. 38) - Louise (1709-1726)
  • (Nr. 40) - Friedrich (1710-1741)
  • (Nr. 94) - Friedrich Wilhelm (1714-1744)
  • (Nr. 34) - Karl Philipp (1673-1695)
  • (Nr. 95) - Christian Ludwig (1677-1734)
  • (Nr. 29) - Dorothea (1675-1676)
  • (Nr. 11) - Johann Sigismund (1624-1624)
  • (Nr. 49) - Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757), Ehefrau von König Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Tochter von König Georg I. (Großbritannien)
  • (Nr. 50) - Friedrich Ludwig (1707-1708)
  • (Nr. 51) - Friedrich Wilhelm (1710-1711)
  • (Nr. 53) - Charlotte Albertine (1713-1714)
  • (Nr. 58) - August Wilhelm Prinz von Preußen (1722-1758) - ''(Nr. 59)'' - Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722-1780), Tochter von Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig)
  • (Nr. 61) - König riedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744-1797) - ''(Nr. 62)'' - Friederike von Hessen-Darmstadt (1751-1805), Tochter von Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)
  • * (Nr. 65) - Friedrich Ludwig Karl Prinz von Preußen (1773-1796), gen. Louis
  • ** (Nr. 66) - Friedrich Wilhelm Karl Georg (1795-1798)
  • * (Nr. 88) - Karl Heinrich von Preußen (1781-1846), Großmeister der preußischen Johanniter
  • * (Nr. 87) - Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (1783-1851) - ''(Nr. 84)'' - Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg (1785-1846), Tochter von Landgraf Friedrich V. (Hessen-Homburg)
  • ** (Nr. 89) - Adalbert von Preußen (1811-1873)
  • ** (Nr. 86) - Waldemar von Preußen (1817-1849)
  • (Nr. 56) - Friedrich Heinrich Karl Prinz von Preußen (1747-1767)
  • (Nr. 60) - Georg Karl Emil (1758-1759)
  • (Nr. 55) - Anna Amalie, Prinzessin von Preußen (1723-1787)
  • (Nr. 67) - Ferdinand von Preußen (1730-1813) - ''(Nr. 68)'' - Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (1738-1820), Tochter von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771)
  • (Nr. 71) - Friederike Elisabeth Dorothea Henriette Amalie (1761-1773)
  • (Nr. 70) - Friedrich Heinrich Emil Carl (1769-1773)
  • (Nr. 73) - Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1772-1806)
  • (Nr. 69) - Friedrich Paul Heinrich August (1776-1776)
  • (Nr. 75) - August von Preußen (1779-1843)
  • (Nr. 32) - Friederike von Brandenburg-Schwedt (1700-1701)
  • (Nr. 33) - Georg Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1704-1704)
  • (Nr. 54) - lisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715-1797), Ehefrau von König Friedrich II. (Preußen), Tochter von Herzog Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig)
  • (Nr. 52) - Ludwig (1717-1719)
  • (Nr. 57) - ilhelmine von Hessen-Kassel (1726-1808), Ehefrau von Heinrich Prinz von Preußen, Tochter von Landgraf Maximilian von Hessen-Kassel
  • (Nr. 81) - hilippine von Brandenburg-Schwedt (1745-1800), Ehefrau von Landgraf Friedrich II. (Hessen-Kassel), Tochter von Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771)
  • (Nr. 72) - Ludwig (1771-1790)
  • (Nr. 64) - Wilhelmine (1772-1773)
  • (Nr. 63) - (Sohn) (1777)
  • (Nr. 76) - (Tochter) (1794)
  • (Nr. 77) - Friederike (1799-1800), Tochter von König Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
  • (Nr. 78) - Friedrich (1804-1806)
  • (Nr. 83) - (Sohn) (1806)
  • (Nr. 82) - Friedrich Wilhelm Ferdinand von Hessen-Kassel (1806-1806)
  • (Nr. 79) - Wilhelm (1811-1813)
  • (Nr. 74) - Thassilo (1813-1814)
  • (Nr. 80) - (Sohn) (1832)
  • (Nr. 88) - Anna (1858-1858)
  • (Nr. 93) - unbekannt

Übersicht Architektur:

Architekturstile Bauausführung Bekannte Architekten
Bekannte Bauwerke    
     

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.