La Rotonda bei ARCHITEKT.DE
architekt.de - Forum für Architektur
Architekten Architektur Architektur-
Stile
Bekannte
Bauwerke
Kontakt
Datenschutz
Partner
  architekt.de
Bekannte Bauwerke
Übersicht

La Rotonda

Lage und Umgebung

Die Villa liegt auf einer Anhöhe am Stadtrand von Vicenza. Von hier aus hat man in alle vier Richtungen einen wunderbaren Blick über die venetische Landschaft.

Funktion

Die Villa war nicht als landwirtschaftliches Nutzgebäude oder reines Wohngebäude gedacht. In der Renaissance entdeckte man auch die Schönheit der Landschaft wieder und das "einfache Leben" auf dem Land als Ergänzung zum Stadtleben. Die Villa war ein Ort der Zerstreuung, der Erholung und der Erbauung, besonders in den Sommermonaten. Die Wirtschaftsräume (Weinkeller, Küche etc.) befanden sich alle im Untergschoß, das iano Nobile blieb frei für die Nutzung als "Freizeithaus". Man kann davon ausgehen, dass hier Feste und kulturelle Veranstaltungen aller Art abgehalten wurden. Viel wichtiger als der praktische Nutzen des Hauses war aber wohl die Schaffung eines idealen Gebäudes, dessen Ästhetik den antiken Vorbilder gleichzukommen suchte.

Architektur

Bild:Villa La Rotonda Plan.jpg|thumb|240px|olzschnitt von Andrea PalladioPalladio hatte sich eingehend mit der antiken römischen Architektur beschäftigt. Seine Skizzen des Romulus- und Vestatempels, aber auch das antheon (Rom)|Pantheon waren sicherlich starke Leitbilder bei seinem Entwurf. Die Rotunde mit aufgesetzter Kuppel als Zentralraum weisen auf die Orientierung an römischen Rundtempeln hin.Der Grundriss baut auf den Grundformen Quadrat und Kreis auf. Vor den Gebäudekubus ist auf allen vier Seiten die gleiche, offene Fassade gestellt: ein klassischer ortikus aus sechs ionischen Säulen, von einem Dreiecksgiebel gekrönt. Breite Freitreppen führen vom Park hinauf ins das Piano Nobile. Von dort aus gelangt man in die Sala centrale, den zentralen Kuppelsaal.Die Villa gliedert sich in drei Geschosse: das Untergeschoss mit den Wirtschaftsräumen, das Piano nobile mit den repräsentativen Räumen und darüber ein Halbgeschoß, in dem die alltäglichen Wohnräume lagen.

Bezüge in der Architekturgeschichte

  • ereworth Castle von Campell in England
  • onticello (Virginia)|Monticello von Thomas Jefferson|Jefferson in den USA
  • occa Pisana von Scamozzi in Italien

Literatur

  • dtv-Atlas Baukunst, Band 2, ISBN 3-423-03021-6

Übersicht Architektur:

Architekturstile Bauausführung Bekannte Architekten
Bekannte Bauwerke    
     

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.